Jedes Fahrzeug besitzt ein Routingprofil. Im Routingprofil sind Eigenschaften festgelegt, die die Berechnung der Route beeinflussen:
Optimierung der Route nach schnellster oder kürzester Strecke
Die kürzeste Strecke führt Sie auf einem möglichst geradlinigen Weg zum Ziel. Die schnellste Strecke nimmt auch Umwege, beispielsweise über Umgehungsautobahnen in Kauf, wenn dadurch Zeit gespart wird. Allerdings wird dadurch die gefahrene Strecke häufig länger.
Geschwindigkeit auf unterschiedlichen Streckentypen
Das Streckennetz der Karte ist in PTV Map&Guide intranet in unterschiedliche Streckentypen unterteilt, beispielsweise Autobahn, Fernstraße oder Landstraße. Jede Straße eines bestimmten Typs ist in verschiedene Teilstücke untergliedert, die als "schnell" oder "langsam" gekennzeichnet sind. Diese Einteilung erfolgt anhand der durchschnittlichen Verkehrsbelastung auf dem Teilstück der Straße.
Sie können für jeden Streckentyp festlegen, welche durchschnittliche Geschwindigkeit für "schnelle" und "langsame" Teilstücke einer Straße verwendet wird. Die durchschnittliche Geschwindigkeit auf den Teilstücken einer Straße beeinflusst die Fahrzeit bei der Routenberechnung.
Präferenz der unterschiedlichen Streckentypen
Streckentypen können unterschiedlich präferiert werden. Beispielsweise kann in einem Routingprofil festgelegt werden, dass Autobahnen bevorzugt und Schnellstraßen vermieden werden.
Anstatt die Eigenschaften bei jedem Fahrzeug einzeln einzugeben, kann ein Routingprofil einfach einem oder mehreren Fahrzeugen zugewiesen werden.
In PTV Map&Guide intranet sind bereits mehrere Routingprofile angelegt.
Wenn Sie ein Fahrzeug anlegen, können Sie ihm eines der vorgegebenen Referenz-Routingprofile zuweisen. Alternativ können Sie eigene Routingprofile erstellen und einem Fahrzeug zuordnen.
Nähere Informationen zum Erstellen von Routingprofilen erhalten Sie im Artikel Routingprofil anlegen.
Copyright © 2019 PTV AG | Impressum |